Zum Abschnitt:
Die bevorzugte Lösung für integrierte Systeme und Betankungsinfrastrukturen für schwere Nutzfahrzeuge
Der Wasserstoffmarkt erlebt ein rasantes Wachstum, insbesondere vor dem Hintergrund des weltweit verfolgten Null-Emissionsziels. Wasserstoffproduzenten, Infrastrukturentwickler, Fahrzeughersteller und andere Vorreiter auf dem Markt für saubere Energielösungen skalieren ihre Produktion hoch und versuchen, die Herausforderungen speziell in Bezug auf die Speicherung und den Transport von Wasserstoff zu meistern.
Hierfür braucht es Fluidsystemkomponenten, die im Hinblick auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistung optimale Merkmale bieten:
- Wasserstoffgas mit seiner geringen Molekülgröße dringt selbst durch kleinste Lücken an Anschlüssen, was mit Leckage- und Sicherheitsrisiken einhergeht
- Hohe Speicherdrücke (bis zu 1050 bar [15.229 psi]) erfordern hochleistungsfähige Komponenten – herkömmliche Optionen sind nicht geeignet
- Wasserstoffversprödung und Materialverschleiß an kritischen Systemkomponenten können die Werkstoffintegrität beeinträchtigen und zu Ausfällen führen
Swagelok hilft Ihnen gerne dabei, diese und viele weitere Herausforderungen zu meistern. Neben wichtigen Fluidsystemkomponenten – wie beispielsweise Verschraubungen speziell für Wasserstoffanwendungen – bieten wir auch sachkundige Unterstützung auf Basis von Werkstoffwissenschaften und technischer Expertise. Mit unserem Komplettangebot an Produkten und Services für Wasserstoffanwendungen helfen wir Ihnen dabei, zuverlässige Lösungen schneller und einfacher umzusetzen.
Wasserstoffanwendungen
Von der Herstellung bis hin zur Betankung – wir unterstützen die schnell wachsende Wasserstoffindustrie mit Fluidsystemlösungen für:
- schwere Nutzfahrzeuge für die Betankung bei 350 bar
- schwere Nutzfahrzeuge für die Betankung bei 700 bar
- Infrastruktureinrichtungen wie Prioritätsschalttafeln, Zapfsäulen und Kompressoren
- Elektrolyseure
- Virtuelle Pipelines
- Schwerlastanwendungen im Offroad-Bereich, wie z. B. Züge und Bergbaueinrichtungen
- Gaseinspeisung in das Netz
Lösungen für die Wasserstoffelektrolyse
Um das Potenzial von Wasserstoff als Energiequelle vollständig auszuschöpfen, muss man ganz am Anfang ansetzen. Für die Elektrolyse werden hoch stabile Fluidsystemkomponenten benötigt, die Wasserstoff und Sauerstoff verlässlich zum nächsten Schritt des Herstellungsprozesses befördern.
- Hochwertige Werkstoffe sorgen dafür, dass alle kritischen Komponenten zuverlässig funktionieren und den Wasserstoff sicher im System halten.
- Einsatzbereite Teile und vorgefertigte Systemanwendungen ermöglichen eine schnelle Skalierbarkeit und helfen Wasserstoffproduzenten dabei, flexibel zu agieren und der wachsende Nachfrage nach Wasserstoffenergie nachzukommen.
- Die leckagefreie Speicherung von Gasen mit geringer Molekülgröße sorgt für eine hohe Systemintegrität in der Prozessinstrumentierung sowie für eine höhere Sicherheit, Wirksamkeit und Profitabilität.
Wir bieten ein breites Lösungsportfolio für die Wasserstoffelektrolyse und Brennstoffzellen aus Werkstoffen höchster Qualität. Zusätzlich unterstützen wir Sie mit unserer Expertise und lokalen Services dabei, Ihre Produktionsprozesse effizient zu gestalten.
Ganz gleich, ob es um Fluidsysteme zum Einbau in Fahrzeuge, Betankungssysteme oder an Produktionsstandorten geht – Sie benötigen in jedem Fall verfügbare und zuverlässige Komponenten, um den Betrieb Ihrer Produktionslinien und wichtigen Prozesse kontinuierlich aufrechtzuerhalten. Unsere hochwertigen Swagelok®-Fluidsystemprodukte für OEMs sind speziell auf Anwendungen rund um Wasserlösungen ausgelegt. Die einfach zu installierenden Komponenten aus Edelstahl erfüllen die Anforderungen der Industrie in Sachen Gasdichtheit, Haltekraft, thermische Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Dehnfestigkeit.
Lösungen für die Wasserstoffinfrastruktur und -betankung
Da Wasserstoff immer umfassender genutzt wird, braucht es eine zuverlässige Infrastruktur, um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Anwendungen wie Kompressoren, Speicherzylinder, Prioritätsschalttafeln, Druckregler und Zapfsäulen für Wasserstoff müssen auch hochwertigen Komponenten gefertigt werden.
- Alle Bauteile und Anschlüsse in Zapfsystemen müssen schnellen Temperaturschwankungen und Vibrationen standhalten können, ohne dass sich ihr Zustand verschlechtert.
- Eine schnell skalierbare Wasserstoffinfrastruktur setzt die Fähigkeit voraus, komplexe Systeme schnell, sicher und einheitlich auszulegen und zu montieren.
- Das Ziel sind Tankanlagen, die von Endverbrauchern mit minimalem Risiko genutzt werden können.
Damit am Ende umweltverträglich erzeugter Wasserstoff in Endanwendungen zur Verfügung steht, müssen alle Prozesse eng miteinander verknüpft sein – von der Verarbeitung über die Speicherung bis hin zu Verteilung und Transfer. Über physische und virtuelle Wasserstoffleitungen hinweg müssen die Fluidsysteme auf eine hohe Leistungsfähigkeit ausgelegt sein.
- Um bei Speicherung und Transport eine angemessene Energiedichte zu erreichen, muss der Wasserstoff unter hohem Druck gespeichert werden. Hierzu braucht es Komponenten, die Drücken von bis zu 1050 bar (15.229 psi) standhalten können.
- Ein leckagefreier Transfer ist ein zentraler Faktor für die Profitabilität, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Wasserstoffsystemen.
- Eine einfache Installation und Vor-Ort-Services sind entscheidend für einen schnellen Ausbau der Infrastruktur. Schließlich sind die Entwickler ständig auf der Suche nach neuen Möglichkeiten, um Wasserstoff als Energiequelle zu nutzen.
Wir bieten die passenden Lösungen für eine zuverlässige Wasserstoffverteilung an – darunter ein großes Portfolio an hochleistungsfähigen Produkten sowie kundenspezifische oder standardmäßig vormontierte Systeme. Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Sie dabei, die Entwicklung wichtiger Microgrids für Wasserstoff und einer Verteilungsinfrastruktur voranzutreiben.
Die Wasserstoffindustrie ist auf hoch zuverlässige Fluidsystemkomponenten angewiesen, die kleinmolekulare Gase auch bei hohen Drücken sicher im System halten. Gleichzeitig benötigen die Unternehmen Zugriff auf das notwendige Know-how und Erfahrungswerte, um ihre Produktivität zu steigern und Risiken zu minimieren. Die Field Engineers von Swagelok unterstützen Sie bei der Bewältigung von Risikofaktoren in Ihren Fluidsystemen. Dazu gehören z. B. Leckagen, die durch die unsachgemäße Montage von Komponenten oder eine ungeeignete Produktauswahl, eine ineffiziente Systemauslegung oder unpassende Werkstoffe für alternative Kraftstoffsysteme verursacht werden.
Lösungen für Wasserstoffmobilität
Integrierte Wasserstofftechnologiesysteme für den Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen bieten ein hohes Potenzial. Eine zuverlässige Leistung setzt Systeme und Komponenten voraus, die den hohen Anforderungen auf der Straße gewachsen sind.
Swagelok-Lösungen für Wasserstofffahrzeuge sind ausgelegt für:
- Kompromisslose Vibrationsbeständigkeit: entscheidender Faktor für wichtige Anschlüsse in Wasserstoffkraftstoffsystemen
- Einfache Montage: für eine effiziente Produktion von Neufahrzeugen bei OEMs
- Schnelle und zuverlässige Bereitstellung: zur Unterstützung von Just-in-Time-Produktionsstrategien
Für diese Herausforderungen bietet Swagelok verschiedenste Lösungen von Einzelkomponenten bis hin zu vollständigen Baugruppen, die direkt in die Fahrzeuge integriert werden können.
Wichtige Punkte bei der Werkstoffauswahl
Unsere Produkte bestehen aus Legierungen mit mindestens zwei (häufig bis zu zehn) unterschiedlichen Elementen in optimierten Formeln, die eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit bieten.
Der Einsatz von Wasserstofftechnologien im Mobilitätssektor ist mit einzigartigen betrieblichen Anforderungen verbunden. Nur mit Edelstahl der höchsten Güteklasse lässt sich verhindern, dass Wasserstoffmoleküle in den Werkstoff eindringen und sich dort verteilen. Swagelok® Edelstahl 316 ist speziell auf eine hohe Beständigkeit gegenüber Wasserstoffversprödung und Korrosion ausgelegt.
- Edelstähle geringerer Güte mit niedrigem Nickel- und Chromgehalt sind anfälliger für im Straßenverkehr übliche Korrosionsprobleme und Wasserstoffversprödung.
- Elastomerkomponenten müssen bei der Werkstoffauswahl berücksichtigt werden, da sie für den verlässlichen Betrieb und die chemische Verträglichkeit eine wichtige Rolle spielen.
Wir helfen Ihnen bei der Spezifizierung der geeigneten Werkstoffe für Kraftstoffsysteme, Schlauchträger, Infrastrukturpanels, Zapfanlagen für Wasserstoff und mehr. Wir wissen, welche Faktoren zu Korrosion beitragen, und helfen Ihnen bei der Werkstoffauswahl.
Ressourcen
Sie wollen mehr über Materialwissenschaft, Produktauslegung oder den Systembetrieb für Wasserstoffanwendungen erfahren? Benötigen Sie einen Auffrischungskurs zum Thema Rohrleitungssysteme? Wollen Sie sich einfach nur mit den Grundlagen der Wasserstofftechnologie vertraut machen? Swagelok hat die passende Lösung für Sie.
Im Folgenden finden Sie Informationsmaterialien zum Thema Wasserstoffproduktion und Betankung von schweren Nutzfahrzeugen. Von Blogs bis zu Webinaren – finden Sie die Informationen, die Sie suchen, mit nur einem Klick.
Blogs
- FAQs: Wasserstoffversprödung und wie man sie vermeidet
- Wie Guofu in China sichere Wasserstofftankstellen und mehr errichtet
- Wasserstoff: Ein wirklich nachhaltiger alternativer Kraftstoff
- Ist Wasserstoff ein sicherer Kraftstoff?
- Was sichere und zuverlässige Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien ausmacht
- Sind Ihre Wasserstoff-Elektrolyseure für eine effiziente Produktion optimiert?
- Aufräumen mit Mythen: Wasserstofffahrzeuge und deren Betankung
- Messung und Kontrolle des Wasserstoffdurchflusses
- Unterstützung bei der Produktion und Lagerung von grünem Wasserstoff
- Auf was müssen Sie bei der Auswahl von Wasserstoff-Ventilen achten?
- Warum qualitativ hochwertige Verschraubungen für Kompressorenhersteller so wichtig sind
- Warum Wasserstoff ein kosteneffizienter Kraftstoff ist
- Die fünf wichtigsten Best Practices für die Fluidsystemauslegung in Wasserstoffanwendungen
- New Flyer entwickelt in Zusammenarbeit mit Swagelok fortschrittliche Kraftstoffsysteme
- Optimierte Komponentenauswahl für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb
- Ask Swagelok: Einblicke in die Themen Wasserstoff, Probenahme und Korrosion
Infografiken
Schulungen
Fachartikel
- Selecting Valves for Hydrogen Service (nur auf Englisch)
- Battling Misinformation: The Real Facts About Hydrogen Vehicles and Refueling (nur auf Englisch)
- From Small Molecules to Big Solutions: A Green H2 Vision (nur auf Englisch)
- Hydrogen Production Requires Specialized Fuel System Components (nur auf Englisch)
- Mitigating Embrittlement, Maximizing Safety (nur auf Englisch)
- Busting Hydrogen Myths: Sustainability (nur auf Englisch)
- What to Look for in Hydrogen Valves and How to Choose the Right One (nur auf Englisch)
- High-Performance Hydrogen Valves: Practical Tips for Choosing the Right Design (nur auf Englisch)
Videos
- Ask Swagelok: Videoreihe zum Thema Wasserstoffversprödung
- Ask Swagelok: Einblicke in die Auslegung von Wasserstoffanwendungen
- Ask Swagelok: Videoreihe zu den Zertifizierungen im Bereich Clean Energy
- New Flyer (USA) verlässt sich auf die leckagefreien Verschraubungen von Swagelok
- Vergleich von Rohrverschraubungen (Serie FK)
- Herstellung von Wasserstoffkompressoren für kritische Anwendungen
- Lösungen für die Wasserstoffspeicherung – Erfahrungsbericht eines Kunden
- Warum die richtige Werkstoffauswahl so wichtig ist
- Erfahren Sie, warum die Kombination bzw. der Austausch von Rohrverschraubungen unterschiedlicher Hersteller ein Risiko darstellt
- Sicherheit und Effizienz in der Wasserstoffproduktion – Erfahrungsbericht eines Kunden